Ab auf die Insel
Treffpunkt: S-Bahnhof Treptower Park, Ausgang Treptower ParkZwischen der Rummelsburger Bucht und der Spree befindet sich die Halbinsel Stralau, die uns durch ihr Vergangenes verzaubert und durch ihr Gegenwärtiges das I-Tüpfelchen der Berliner-Stadtnatur sein könnte aber auch zukunftsweisendes Wohnen präsentiert. Wir gehen zu den ehemaligen Stätten von Fischern, Nixen, Palmkernölproduzenten und Glasbläsern. Auch lernen wir die Geschichte des einstigen Fischerdörfchens Stralau etwas …
Stadt und Land, Industrie und Film
Treffpunkt: Tempelhof Museum, Museum für Lokalgeschichte Alt Mariendorf 43,Von Feldern, Fabriken und Menschen erzählt diese Ausstellung im „Museum für lokale Geschichte von Tempelhof“ und macht auf eine anschauliche Art deutlich, wie das Leben vor der großen Stadt im vergangenen Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Neben der Landwirtschaft wuchs auch die Industrie in Tempelhof, speziell die Filmindustrie, mit ihrem Markenzeichen UFA, das uns hier im Museum …
Druck und Wohnen, Kultur und Natur
Treffpunkt: U-Bahnhof Ullsteinstraße, Ausgang Viktoriastraße, FinanzamtWir verlassen die Hektik des Tempelhofer Damm und schwenken in das ruhige Flaniergebiet des Teltowkanals ein. Wer war eigentlich Ullstein und wie wurde und wird das backstein-expressionistische Haus mit Eule genutzt auf das wir blicken? Das UFA-Gelände (diesmal von hinten) präsentiert uns seine Backstube und dann finden wir schon die Zeitzeugen des sozialen Wohnens, im …
Freud und Leid im Wandel der Zeit
Treffpunkt: Friedrichstraße Ecke ZimmerstraßeWir beginnen die Tour im Herzen der Neuen Mitte und sehen uns am Checkpoint Charlie um. Dabei halten wir Rückschau auf die Zeit der geteilten Stadt, des Mauerbaues und des Mauerfalles. Aber auch die Grausamkeit des Nationalsozialismus wird uns hier begegnen. Auf den Spuren von David Bowie gelangen wir an den Potsdamer Platz, spüren hin …
Lichtenrade, ein Tempelhofer Dorf im Umbruch
Treffpunkt: S-Bahnhof Lichtenrade, Ausgang BahnhofstraßeDort, wo die Eiszeit ihre Spuren hinterlassen hat, dort wo Flamen, Gelder, Brabanter, Holländer oder Friesländer ihre Windmühlen aufgestellt haben, dort, wo an der Strecke nach Dresden ein Bahnwärterhäuschen und eine Station für 300 Reichsmark im späten 19. Jahrhundert geschaffen wurde, ist Lichtenrade gegründet worden. Es hat sich als Mühlen- und Bauerndorf, Villenviertel und Standort …
Auf den Spuren des historischen Berlins
Treffpunkt: Hotel Adlon Kempinski Unter den Linden 77,Die Tour beginnt vor einem der teuersten und bekanntesten Hotels in Berlin. Hier zog bereits der kaiserliche Adel hin und wieder ein, um der Zugluft des luftigen Schlosses zu entfliehen. Wer sich hier sonst noch so im Laufe der Jahrhunderte getummelt hat und welche Bedeutung der Pariser Platz im Wandel der Zeit hatte, werden wir …
Sommer, Sonne, Strand und mehr
Treffpunkt: vor dem Kino Toni Antonplatz,Den ersten Teil der Tour verbringen wir direkt am Wasser und werden den idyllisch gelegenen See im Ostteil der Stadt zum Teil umrunden und uns dabei umsehen, was uns dieses Gewässer mit seinen Uferstreifen und Stränden zu bieten hat. „B“ wie Brecht und „M“ wie Milchhäuschen werden uns hier begegnen und uns an ihrer Geschichte …
Mal das andere Ufer
Treffpunkt: Bahnhof Ostkreuz, Kynaststraße Ecke HauptstraßeAuf der 2. Tour zur Halbinsel Stralau betrachten wir die Landzunge in der Spree von der Uferseite des Festlandes aus. Aber auch diesem werden wir Beachtung schenken und schauen, was „Ostkreuz und Co“ so zu bieten haben. Der Bahnhof hier ist der am stärksten frequentierte Umsteigebahnhof unserer Stadt. Der sich in Laufnähe befindende Wasserturm ist …
Rote Insel – gestern und heute
Treffpunkt: Café Manstein Mansteinstraße 4,Wir beschäftigen uns mit Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, die dort geboren wurden, gelebt und gewirkt und ihre lebendigen Spuren hinterlassen haben. „Das war ne ganz rote Gegend hier …“, sagten die Leute zur politisch kulturellen Entwicklung der Insel und was es damit auf sich hatte, wollen wir auf der Tour erörtern.Wir werfen auch ein …
Immer an der Spree lang
Treffpunkt: Endstation des Buses 170, Haltestelle Baumschulenstr./FähreFoto von A. Savin, WikiCommons Die Tour wirkt fast wie eine Flusswanderung außerhalb der Metropole. Es präsentieren sich an den Ufern schnell Objekte, die erahnen lassen, dass sie was zu erzählen haben.Wir schauen der kleinen Fähre zu, die regelmäßig die Fahrgäste auf die andere Seite der Spree bringt und laufen spreeaufwärts, bis sich das Rundfunkhaus …
Von der Landkolonie zum Mittendrin-Kiez
Treffpunkt: Hotel Friedenau – Das Literaturhotel Berlin, Fregestraße 68,Nicht nur ein Künstlerort und Wohnidyll wartet auf uns, sondern auch ein Stadtteil, der sowohl Spuren der Vergangenheit des Nationalsozialismus sichtbar macht als auch die Religionstoleranz. Auf dem ca. 500 m langen Literaturpfad treffen wir auf Erich Kästner, Günther Grass und andere. Das Rathaus Friedenau mit seinem Breslauer Platz präsentiert uns Marktatmosphäre. Wir stehen dann …
Germania und seine Zeitzeugen
Treffpunkt: Schwerbelastungskörper General-Pape-Straße 34 A,Der Nationalsozialismus hinterließ viele Spuren. Eine davon ist der Schwerbelastungskörper in der General-Pape-Straße in Tempelhof-Schöneberg. Dort können wir uns ein Bild davon machen, was aus Berlin geworden wäre, wenn sich die „Reichsarchitektur“ Hitlers und Konsorten durchgesetzt hätte. Auf dem Gelände werden wir uns über den historischen Hintergrund informieren. Von der Aussichtsplattform, die höher als der …
Pfuhle, Ritter, Spuk und Hafen
Treffpunkt: Dorfkirche Alt-Tempelhof am RheinhardtplatzDort, wo die Ritter Tempelhof gegründet haben und wo es bis heute noch spukt, wo viel los war vor den Toren Kreuzbergs und dem mittelalterlichen Berlin und wo ein Hafen das Tor zur Welt öffnete, werden wir uns umschauen. Wir betrachten zunächst die verwunschene Dorfkirche an ihrem lauschigen Platz und beschäftigen uns mit ihrer Nutzung …
Vom Umbau der Dörfer und einem fliegenden Menschen
Treffpunkt: Hotel Steglitz International Albrechtstraße 2,Gleich hinter dem Rathaus Steglitz lagen einst die Orte Lichterfelde und Giesendorf, wovon letzteres kaum noch bekannt und im wahrsten Sinne des Wortes von der Bildfläche und der Landkarte verschwunden ist. Kleine Landhäuser empfangen uns und bald zeigt sich auch schon die Bäke, bevor sie im Teltowkanal verschwindet. Am ehemaligen Dorfanger werden wir die Kirchen …
Vom Umbau der Dörfer und einem fliegenden Menschen Weiterlesen »
Burgen, Schlösser, Villen und andere Domizile
Treffpunkt: Auf dem Bahnsteig S-Bahnhof Lichterfelde WestNachdem wir Otto Lilienthal auf der ersten Tour durch Lichterfelde einen Besuch abgestattet haben, suchen wir nun den Bruder Gustav auf, der einst als Baumeister eine Anzahl von Häusern, die wie Burgen und Schlösser aussehen geschaffen hat. Neben der Betrachtung der Nutzungsgeschichte des Bahnhofes spielen auch die Wohnhäuser der Bahnangestellten eine Rolle und die Stolpersteine …
Wohnen im Tuschkasten oder wie?
Treffpunkt: Bahnsteig S-Bahnhof AltglienickeAußerhalb des Zentrums, in Grünau, liegt eine „Siedlung der Berliner Moderne“, das Tuschkastenviertel. Fast wie ein Besuch in einem Märchendorf wirken Häuser und Straßen auf die Besucher*innen. Aber es ist ein Wohngebiet, das in der Reformpolitik des Wohnungsbaus in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Die jeweiligen Gebäude wirken wie bewusst abgestimmte Farbtupfer …